Ich gebe zu: was ich am meisten von Zuhause vermisse ist das Essen.
Georgische Spezialitäten sind die leckersten meiner georgischen Erinnerungen. Und was so traurig ist, viele Zutaten sind in Deutschland kaum zu finden :-( Ich muss ständig jemanden suchen und erfolgreich finden, der nach Georgien fliegt, kommt auch noch zurück und gleichzeitig auch so nett und lieb ist dass mir etwas Leckeres mitbringt.
Ein Glück dass wir, Georgier so gut vernetzt sind sonst hätte ich nur noch die Bilder im Internet mir angeschaut:))
Meine allergrößte Sehnsucht ist Khachapuri auch als Chatschapuri bekannt (KH wird ausgesprochen wie CH beim KOCH) Auf Georgisch geschrieben: ხაჭაპური (vielleicht kopieren hilft beim googlen?), und auf Englisch übersetzt man es als georgian cheese bread)
Die Zutaten sind eigentlich harmlos: Käse, Mehl, etwas Butter, Salz und fertig! Aber wie in jeder Küche auf dieser Welt, je nach Haushalt und Ort kann Khachapuri unterschiedlich schmecken und unterschiedlich aussehen:)
Wie man in meiner sonnigen Heimat sagt, beim Khachapuri Backen sollte man an was Schönes denken und gut gelaunt sein sonst wird Khachapuri nicht schmecken, also merkt ihr das ;)
Hier eine der 100 Versionen:
Zutaten:
1 Kg Mehl
30-50 Gramm Hefe
2 Tasse Milch
5 Esslöffel Fett
3-4 Eier(für den Teig)
1 kg Käse
2-3 Eier (für die Innenmasse)
Bitte darauf achten, dass die oben genannten Zahlen nicht absolut sind. Mit so viel Zutaten kann man sogar ca. 3-4 Khachapuri hinbekommen.
Zubereitung:
Milch aufwärmen. Dann noch Hefe, Eier und Mehl hinzufügen und mischen. Dazu kommt je nach Geschmack Fett oder Butter. Khachapuri Teig sollte gleiche Konsistenz haben wie Brotteig – es muss eine goldene Mitte sein, nicht hart und nicht sehr weich sein.
Als nächstes, bitte den Teig warm einpacken (gerne mit einem Tuch oder Plaid verdecken) und auf einen warmen Platz hinstellen, für 2-3 Stunden zum Aufgehen und dieser Platz darf bloß keine Heizung sein!
Dann ist es so weit und ihr dürftet mit einer Gabel den Käse zerdrücken und mit Eier und bisschen Fett vermischen. In der Regel wird best Khachapuri in Georgien mit Sulguni Käse zubereitet. Das ist ein verdammt leckerer Käse den man in den deutschen Supermärkten nicht findet, allerdings die Interessierten finden Sulguni in den Russischen Lebensmittelläden auch (Sulguni ist wie salziger, gepresster Mozzarella Käse, der in der Wärme sofort schmelzt und Kugumi-artig wird) Für faule Köche würde ich den griechischen Feta Käse oder Mozzarella mit Gauda empfehlen:)
Chatschapuri Teig wird ausgerollt – etwa so wie bei Plätzchen, eine runde Form gegeben, die Käsemasse drauf gelegt, wieder mit Teig bedeckt ( wie eine Maultasche) aber, wichtig dass die runde Form bleibt ;) schließlich ist ja Khachapuri rund.
Dann nochmal den gefüllten Teig ausrollen dass es wieder so dünn wie ein Plätzchen ist, den Teig mit Eiweiß glasieren und aufgeht’s zum Backofen! Alternativ: nicht glasieren, aber noch heißes Khachapuri mit Butter etwas einfetten – somit wird der Teig nicht hart auch die nächste Tage;)
Und bitte volle Hitze!! So ähnlich wie Pizza gebacken wird:) Bei mir Zuhause wird Khachapuri auch auf bis zu 300° C gebacken! ;)
Und sehr wichtig: Khachapuri wird heiß gegessen! Der echte Geschmack ist spürbar solange noch der Käse schmelzt! ;) Mmm lecker!
Uih, ich habe fast vergessen es zu sagen: Khachapuri isst man in der Regel mit der Hand. Kein Besteck.
Anbei eine Visualisierung: ( Vielen lieben Dank an Tamta Kirkitadze die mir die Bilder überreicht hat:) )


18 comments for “Ode an Khachapuri”